Insbesondere für Menschen mit Behinderungen kann Sport einen wertvollen Beitrag dazu leisten, ein aktives Leben zu führen und mit anderen Menschen zu interagieren. Darüber hinaus hilft insbesondere der Teamsport das Selbstbewusstsein zu stärken, Stress zu reduzieren und gesund zu bleiben. Sport ist eine hervorragende Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und Freundschaften fürs Leben zu schließen.
Sowohl Individual- als auch Teamsportarten können als wirksame Therapie und Rehabilitationsmaßnahme für Menschen mit Behinderungen betrachtet werden. WIR wissen: "Sport ist mehr als nur die reine körperliche Betätigung". Mit kaum etwas anderem lassen sich so viele Emotionen verbinden wie mit Sport. Durch Sport werden persönliche Grenzen überwunden, der Charakter entwickelt und das Selbstvertrauen gestärkt.
WIR bieten eine große Auswahlmöglichkeit für ihre Sport- und Freizeitgestaltung, mit gut ausgebildeten und erfahrenen Trainern für alle Altersgruppen!
Kooperationen mit Special-Olympics-Niedersachsen, dem Behinderten Sportverband Niedersachsen, Behindertensportbund Bremen, dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband sowie mit unserem Partner Stiftung Waldheim und SV Werder Bremen sind WIR gut aufgestellt.
WIR benutzen das Wort Para in unserer Sport-Abteilung absichtlich nicht, weil man mit Para-Sport umgangssprachlich Sport für Menschen mit Behinderungen bezeichnet und es vor allem im Leistungs- und paralympischen Sport eine bedeutende Rolle spielt. WIR leben Integration und bezeichnen unsere Athleten als Sportler mit einen Handicap
Jeder ist Herzlich zu einem Schnuppertraining eingeladen, kostenlos und unverbindlich!
Übungsgruppen
Geschlecht | gemischt |
Zielgruppe | 6 - 99 Jahre |
Trainer:in | Heiko Bergmann |
Trainingszeiten |
Mittwochs 17.00-19.00 Uhr |
Beschreibung | "Bewegung und Sport" WIR wissen wie wichtig Bewegung und Sport für jeden Menschen ist und handeln ganz nach unserem Motto: „WIR wollen alle bewegen“! In dieser Sparte dienen die sportlichen Aktivitäten hauptsächlich der körperlichen Fitness, dem Ausgleich von Bewegungsmangel, sowie dem Spaß an Bewegung und Sport. Koordination bildet bei allen diesen Übungen einen Schwerpunkt. "Koordination ist nicht angeboren". Gerade bei Menschen mit einem Handicap ist die Koordination eingeschränkt! Wir fördern in dieser Übungsgruppe den Körper ohne Druck! Durch spielerisches Laufen und Gymnastik, sowie Spielen mit und ohne Ball, alles unter koordinativen Gesichtspunkten. Die Koordinative Fähigkeiten werden dabei auf spielerischem Wege erlernt, gefestigt und weiterentwickelt. Bewegung und Sport erzielen bei Menschen mit jeglicher Behinderung Effekte im physischen, psychologischen und psycho-sozialen Bereich. Die Effekte sind jedoch nicht auf jeden Menschen mit Behinderung im gleichen Maße zu verallgemeinern, sondern sind von der Intensität und Häufigkeit des Sporttreibens abhängig, sowie von den Voraussetzungen und Fähigkeiten zur Ausübung der jeweiligen Sportart. Ein optimaler Effekt kann dann erreicht werden, wenn der Sportler mit Handicap eine für seine Behinderung geeignete Sportart mit den entsprechenden Rahmenbedingungen ausübt. Die positiven, präventiven und rehabilitativen Effekte für Menschen mit Behinderung durch Bewegung und Sport konnten vielfach nachgewiesen werden. In dieser Gruppe ist somit jeder gut aufgehoben! Komme einfach zu einen Probetraining und teste das Angebot! "Kostenlos und ohne Verpflichtungen". |
Links | Quartett organisiert seit Jahren den I-Run |
Bild | ![]() |
Geschlecht | gemischt |
Zielgruppe | 6 - 18 Jahre |
Trainer:in | Nicole Feierabend |
Trainingszeiten |
Freitags 16.30-18.00 Uhr Freitag 17:00 - 18:00 Uhr (Nov-Mrz) |
Beschreibung | Fußball ist die Sportart Nummer eins in Deutschland. Nicht nur für Menschen ohne, sondern auch für viele Menschen mit Behinderung. Damit behinderte Menschen ihren Lieblingssport ausüben können, war und ist es uns wichtig, dass WIR unsere Strukturen für Menschen mit Handicap öffnen. Der wichtigste Akteur für eine erfolgreiche Inklusion eines behinderten Menschen in einen Fußballverein sind die Fußballtrainer*innen. Sie bieten Fußballer*innen nicht nur ein regelmäßiges Fußballtraining, sondern fungieren häufig zusätzlich als Mentor, Freund oder manchmal auch als Seelsorger. Dadurch übernehmen die Trainer*innen eine besondere Verantwortung. Gleichzeitig erfahren diese jedoch auch eine große Dankbarkeit und Freude durch die Fußballer*innen. Sie sehen die strahlenden Kinderaugen, wenn sie ein Tor schießen oder sich mit ihren Mitspieler*innen über eine gelungene Aktion freuen. Unsere Trainer*innen sind genau darauf fixiert und ausgebildet, zudem bringen alle genügend Engagement und Erfahrungen mit. Auch im Jugendbereich gibt es im Handicap-Fußball keine Liga. Keine Tabelle, keine Statistiken. Auch wenn unser Netzwerk unter Führung des BFV eine Inklusionsliga "Bunte Liga" einführen wird, bleibt es bei den Einladungen zu Turnieren, die WIR fast alle besuchen. Dabei sind WIR oft einen ganzen Tag unterwegs. WIR werden nicht selten von Hannover 96, vom HSV oder auch von unserm Partner SV Werder Bremen zu deren Großturnieren eingeladen. Natürlich auch von nicht so bekannten Vereinen, in Cuxhaven, Bremerhaven oder Papenburg, dennoch sind es immer lange Wege die WIR zunächst fahren müssen. In unsere Fußballjugend kicken Kids ab 6 bis 18 Jahren, je nach Entwicklung bleiben die dann schon Erwachsenen oft auch mal ein Jahr länger. Komme einfach zu einen Probetraining, bringe Deine Eltern mit und testet das Angebot! "Kostenlos und ohne Verpflichtungen". |
Bild |
Geschlecht | gemischt |
Zielgruppe | 19 - 99 Jahre |
Trainer:in | Nicole Feierabend |
Trainingszeiten |
Dienstags 18:00 -19:30 Uhr Freitags 18:00 - 19:30 Uhr Sonntag 09:00 - 13:00 Uhr (Nov-Mrz) |
Beschreibung | Fußball überwindet alle Barrieren! Das zahlreiche und vielfältige soziale WIR leben den Fußballsport und haben mit SV-Werder Bremen einen starken Partner an unserer Seite. In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen- und den Bremer Fußballverband sind WIR gut vernetzt. Bislang trafen sich die Mannschaften zum Fußballspielen auf Turnieren oder auf Einladungen zu einem Freundschaftsspiel, eine Tabelle gab es bislang nie. Unser Netzwerk wird unter Führung des BFV eine Inklusionsliga "Bunte Liga" einführen. Unsere Fußballabteilung besteht aus mehr als 40 aktiven Fußballer*innen im Alter von 9 bis 60 Jahren. Da ist wirklich für jeden der Fußball spielen möchte etwas dabei. WIR unterscheiden beim Training nicht nach Leitungsklassen, deshalb gibt es auch kein Training einer 1. Mannschaft. Starke und schwächere Spieler*innen gibt es in allen Ligen. Doch bei uns werden die Spieler*innen nicht nach Leistungsstärke gemessen! Gespielt und trainiert wird wie es gerade passt! "WIR wollen jeden Bewegen" und den Spaß an der Bewegung, mit und ohne Ball fördern. Sport muss Spaß machen und wenn man dann auch noch zusammen Erfolge oder Misserfolge erlebt, ist dass etwas ganz besonderes. Unsere Trainer*innen sind genau darauf fixiert und ausgebildet, zudem bringen alle genügend Erfahrungen mit. Komme einfach zu einen Probetraining und teste das Angebot! "Kostenlos und ohne Verpflichtungen". |
Links | Fußball leicht erklärt |
Bild |
Geschlecht | gemischt |
Zielgruppe | 4 - 19 Jahre |
Trainer:in | Jannik Schwarmann
Roland Christmann |
Trainingszeiten |
Samstags 9.30-11.30 Uhr |
Beschreibung | Spiel und Spaß im Rollstuhl für Kinder und Jugendliche unter Anleitung von fachlichen Übungsleitern |
Bild | ![]() |
Geschlecht | gemischt |
Zielgruppe | 12 - 99 Jahre |
Trainer:in | Nicolas Röger
Jannik Schwarmann |
Trainingszeiten |
Montags 18.30-20.15 Uhr Donnerstags 18.30-20.30 Uhr |
Beschreibung |
|
Bild |
Geschlecht | gemischt |
Zielgruppe | 12 - 99 Jahre |
Trainer:in | Nacer Menezla |
Trainingszeiten |
Montags 16.30-18.45 Uhr Donnerstags 17.00-18.45 Uhr |
Beschreibung | Gehört in die Handicap-Sport-Abteilung, hat aber eine eigene Sparte ... bitte den obigen Link folgen! |
Bild | ![]() |
Geschlecht | gemischt |
Zielgruppe | 9 - 99 Jahre |
Trainer:in | Nicole Feierabend |
Trainingszeiten |
ZZ. nur mit U18 ZZ. nur mit Ü18 |
Beschreibung | Amputierten-Fußball ist ganz normaler Fußball, nur eben für Menschen mit Amputation und Dysmelie. Gespielt wird ohne Prothese auf Krücken. Das heißt, die Beinprothese wird abgelegt und man bewegt sich auf einem Bein nur mit Hilfe der Krücken fort. Diese rasante und dynamische Art des Fußballs wird inzwischen weltweit in über 50 Ländern gespielt, darunter viele mit einem nationalen Ligabetrieb. Es braucht dazu nicht mehr als einen Turnschuh, bequeme Sportkleidung und ein Paar normale Krücken – plus einer gehörigen Menge Empathie. Man muss kein Superathlet sein, um beim Amputierten Fußball mitmachen zu können. Die wichtigste Regel beim „Krücken-Fußball“: Den Feldspielern muss ein Bein fehlen – oder es muss stark verkürzt sein – und der Torwart darf nur einen Arm haben. Wenn Du zu denen Menschen gehörst und Lust auf kicken hast würden WIR gerne Deine Fußballheimat werden, alles was uns fehlt sind Spieler und Spielerinnen. Sei der ERSTE, bringe Gleichgesinnte mit, mach den Anfang! Auch können WIR Dich zunächst in einer unserer Handicap-Mannschaften intergieren, "komm zurück ins Leben"! Gerne würden WIR die Sportart anbieten und die bundesweite Entwicklung des Amputierten-Fußballs voranzutreiben, doch ohne Euch können WIR unmöglich aktiv werden! Meldungen und Fragen bitte direkt an den Vorsitzenden Manfred Blank |
Links | Amputierten-Fußball: |
Bild | ![]() |
Die wichtigsten Dateien & Formulare für Sie zum Download!
Datei | Beschreibung | Stand | Download |
---|---|---|---|
Protokoll Mitgliederversammlung 9.03.2022 | 12.03.2022 | ||
Einverständnis für die Nutzung von Bildaufnahmen (Erw) | 28.07.2021 | ||
Einverständnis für die Nutzung von Bildaufnahmen (Kids) | 28.07.2021 | ||
Protokoll Mitgliederversammlung 8.06.2021 | 08.06.2021 | ||
Protokoll Mitgliederversammlung 18.02.2020 | 28.02.2020 |